Öffnungszeiten Bürgerbüro

Montag & MittwochDienstagDonnerstagFreitag
07.30 - 12.00 Uhr 07.30 - 12.00 Uhr 07.30 - 12.00 Uhr 07.30 - 13.00 Uhr
14.00 - 17.00 Uhr 14.00 - 15.30 Uhr 14.00 - 19.00 Uhr  

Besuche des Bürgerbüros sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Die Terminvergabe erfolgt telefonisch unter (06201) 707-92, -93, -94, -96 oder online Termin vereinbaren

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag bis FreitagDienstagDonnerstag
08.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 15.30 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr

Kontakt

Telefon: (06201) 707-0
E-Mail: post@hemsbach.de

  • Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Eine Pflicht zum Widerstand? Onlinevortrag von Weihbischof Dr. Dr. Christian Würtz

Kreuze auf Kriegsgräbern auf einer großen Wiese

Vor 80 Jahren am 20. Juli 1944 versuchten Offiziere der Wehrmacht, Adolf Hitler durch das Zünden einer Bombe zu töten. Die Widerständler wurden vom Naziregime gefangen genommen und die meisten von ihnen getötet.

Im Kontext des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes wird sich der Freiburger Weihbischof Dr. Dr. Christian Würtz in seinem Vortrag damit befassen, was Widerstand für unsere heutige Gesellschaft bedeutet. Er wird aus christlicher und juristischer Perspektive fragen, ob es ein Recht oder auch eine Pflicht zum Widerstand gibt. Würtz wird sich auch der Frage widmen, was Widerstand ist und wer diesen leisten könnte bzw. sollte.

Christian Würtz studierte 1991 bis 1996 Rechtswissenschaften, 2002 wurde er zum Dr. iur. utr. promoviert. Von 1998 bis 2004 studierte er zusätzlich Theologie in Freiburg und Würzburg. 2008 kehrte Würtz als Wissenschaftlicher Assistent an die Universität Freiburg zurück und wurde 2011 zum Dr. theol. promoviert.

Dieser Onlinevortrag am 18. Juli 2024 um 19.00 Uhr ist eine gemeinsame Veranstaltung des Bildungszentrum Roncalli-Forum und des Bezirksverbandes Nordbaden im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Eingeführt und moderiert wird der Vortrag von Tobias Licht (Leiter Roncalli-Forum) und Volker Schütze (Geschäftsführer Volksbund Nordbaden).

Anmeldungen bitte per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 18.07.2024 12:00 Uhr. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Link für die Onlineplattform „Zoom“ zugeschickt. Die Teilnahme ist kostenfrei.