Besuche des Bürgerbüros sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Die Terminvergabe erfolgt telefonisch unter (06201) 707-92, -93, -94, -96 oder online Termin vereinbaren
Stadtgestalterei – Bürgerinnen und Bürger gestalten gemeinsam mit der Verwaltung die Zukunft der Stadt. Hierfür steht der Name „Stadtgestalterei – Zukunft zum Mitmachen!“. Den Begriff „Stadtgestalterei“ gibt es seit dem Frühjahr 2021. Das Grundkonzept für den Stadtentwicklungsprozess stammt aus dem Jahr 2012. Unter breiter Bürgerbeteiligung wurde damals das „Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept“, kurz ISEK entwickelt. Es handelt sich hierbei um eine städtebauliche Planung, die ausgehend von derzeitigen Problemen und Chancen die zukünftigen städtebaulichen Entwicklungsziele der Stadt Hemsbach beschreibt. Das ISEK schlägt Planungen, Strategien und Maßnahmen vor, wie diese Entwicklungsziele erreicht werden können.
Tel.: (0 62 01) 7 07 - 29 Fax: (0 62 01) 7 07 - 66 29 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Herbst- Hof- und Garagenflohmarkt
14. & 15. Oktober 2023
Die Projektgruppe „Netzwerk Müllvermeidung“ organisiert zum dritten Mal einen Hof- und Garagenflohmarkt. Der Flohmarkt soll Anlass sein, Dinge weiterzugeben bzw. zu verkaufen, um ihnen ein weiteres sinnvolles Leben zu schenken und somit Ressourcen, Umwelt und auch den eigenen Geldbeutel zu schonen. Denn immer noch werden zu viele Produkte hergestellt und nach kurzem Gebrauch vernichtet und tragen somit zur großen Klimakrise bei.
Wer mitmachen möchte, kann sich unter folgendem Link für den 3. Hof- und Garagenflohmarkt am 14. und 15. Oktober 2023 eintragen:
Schließen Sie sich entweder einer bestehenden Projektgruppe an oder gründen Sie Ihre eigene Projektgruppe. Die vorhandenen Projektgruppen freuen sich über alle Interessierten, die sich aktiv in die Projektarbeit einbringen möchten. Temporär oder dauerhaft, so wie es Ihre Zeit zulässt. Die Kontaktdaten der Projektgruppensprecher:innen finden Sie in der jeweiligen Gruppenbeschreibung.
Vielleicht haben Sie aber auch seit längerem eine eigene Projektidee, die Sie gerne in die Tat umsetzen möchten? Wenn Sie Interesse an einer Projektgruppengründung haben, nehmen Sie Kontakt mit der städtischen ISEK-Koordination auf. Diese begleitet Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu Ihrer eigenen Projektgruppe. Wir freuen uns auf Sie!
Das Projekt „Blühende Bergstraße“ (ehemals „ILEK – Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept“ Blühende Badische Bergstraße) wurde 2010 von den Städten und Gemeinden Laudenbach, Hemsbach, Weinheim, Hirschberg, Schriesheim und Dossenheim ins Leben gerufen, um die einmalige Kulturlandschaft der Bergstraße zu bewahren und zu entwickeln. Die Ziele decken sich mit denen der ISEK-Projektgruppe Landschaft & Vorgebirge: Erhalt und Pflege der Obstgrundstücke, Wiesen, Gärten und Weinberge, um den besonderen Charakter des Vorgebirges und die Artenvielfalt zu erhalten. 2018 wurde der Verein „Blühende Bergstraße“ gegründet, der die Trägerschaft des Projekts übernimmt.
„Natur nah dran“ ist ein Kooperationsprojekt des NABU und des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) zur Förderung von Biodiversität und Artenvielfalt in Kommunen – Hemsbach war 2016 mit dabei. Gefördert wurde die Umgestaltung von insgesamt vier städtischen Flächen (Friedhof, Richard-Wagner-Straße/B3, P+R-Anlage Bahnhof West, Ortseingang West/Bray-sur-Seine-Straße) zu naturnahen Grünflächen, die nicht nur ökologisch und ökonomisch sinnvoll sind, sondern auch in hohem Maße ästhetisch. Für viele Arten bieten sie nun Futter und Winterverstecke - ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Informationsschilder weisen auf die umgestalteten Flächen hin. Gemeinsam mit der ISEK-Projektgruppe „Innerstädtisches Grün“ sollen noch weitere Flächen in naturnahe Anlagen umgewandelt werden.