Öffnungszeiten Bürgerbüro

Montag & MittwochDienstagDonnerstagFreitag
07.30 - 12.00 Uhr 07.30 - 12.00 Uhr 07.30 - 12.00 Uhr 07.30 - 13.00 Uhr
14.00 - 17.00 Uhr 14.00 - 15.30 Uhr 14.00 - 19.00 Uhr  

Besuche des Bürgerbüros sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Die Terminvergabe erfolgt telefonisch unter (06201) 707-92, -93, -94, -96 oder online Termin vereinbaren

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag bis FreitagDienstagDonnerstag
08.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 15.30 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr

Kontakt

Telefon: (06201) 707-0
E-Mail: post@hemsbach.de

Klimaschutz
in Hemsbach

„Man sollte nie daran zweifeln, dass eine kleine Gruppe kluger, engagierter Bürger die Welt verändern kann.“ (Margaret Mead)

Worum geht's?

Das Klima verändert sich. Es wird heißer. Die hohen Temperaturen stellen zunehmend eine Gefahr für die Gesundheit dar. Starkregenereignisse gefährden Menschenleben. Hitze, Dürre und Starkregen verursachten in Deutschland 2021 einen Schaden von 80 Milliarden Euro.
„Wir sind die erste Generation, die die Folgen des Klimawandels spürt, und die letzte Generation, die noch etwas ändern kann“ (Barack Obama). Dessen ist sich auch die Stadt Hemsbach bewusst und hat daher im Mai 2022 ein Klimaschutzmanagement eingeführt. Es gilt nun konstruktiv und gemeinsam Sicherheit, Gesundheit und Wohlstand zu gewährleisten – für und mit den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt.

Hasper, Felicitas

Fachbereich 2 / Klimaschutzmanagement / Zimmer 2.03 Außenstelle Hildastraße 12

Tel.: (0 62 01) 7 07 - 34
Fax: (0 62 01) 7 07 - 66 34
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Logo Klimaschutzmanagement, Stadt Hemsbach - Hemsbach gemeinsam fürs Klima

Integriertes Klimaschutzkonzept

Die Kernaufgabe des Hemsbacher Klimaschutzmanagements ist die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes.

„Ein Klimaschutzkonzept dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten. Es soll den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe nachhaltig in der Kommune verankern.“
(BMU 2020, S. 28)

Bestandteile

Ein integriertes Klimaschutzkonzept setzt sich aus den folgenden Kapiteln zusammen:

  1. Ist-Analyse, Energie- und Treibhausgasbilanz
  2. Potenzialanalyse und Szenarien
  3. Treibhausgasminderungsziele, Strategien und priorisierte Handlungsfelder
  4. Beteiligung von Akteuren und Akteurinnen
  5. Maßnahmenkatalog
  6. Verstetigungsstrategie
  7. Controlling-Konzept
  8. Kommunikationsstrategie
Beteiligungsprozess

Der Fokus bei einem integrierten Klimaschutzkonzept liegt auf der Beteiligung von Akteurinnen und Akteuren. In gemeinsamer Arbeit mit der Hemsbacher Bevölkerung und Verwaltung soll dabei ein praxisorientierter und realistischer Maßnahmenkatalog erstellt werden.

Dieser dient als konkrete Handlungsvorgabe, zu der sich die Stadt verpflichtet und die Maßnahmen umsetzt.

Im Frühjahr 2023 wird daher ein Beteiligungsprozess starten. Dabei wird die Bevölkerung der Stadt eingeladen, sich mit dem Thema Klimaschutz auseinanderzusetzen. Jeder und jede hat dabei die Möglichkeit, die eigenen Interessen und Themen vorzubringen und dabei aktiv den Klimaschutz in Hemsbach zu gestalten.

Zeitplan

Den Zeitplan können Sie hier ansehen:

Laufzeit und Fördermittelgeber

Die Erstellung des Klimaschutzkonzepts wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Mit der Förderung wurde eine Stelle für ein städtisches Klimaschutzmanagement geschaffen. Der Förderhöhe liegt bei 75 Prozent.

Förderkennzeichen: 67K18249

Titel des Fördervorhabens: Schaffung einer Stelle für Klimaschutzmanagement und Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Hemsbach – Erstvorhaben

Laufzeit: 01.01.2022 - 30.04.2024

Projektträger: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH (ZUG)

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab.

Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen: Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Kommunen, Unternehmen oder Bildungseinrichtungen.

Bunter Rucksack voller Ideen für ein Klimaschutzkonzept

Stecker-Solaranlage

Die Nutzung von Sonnenergie ist für Privatpersonen oft ein erster Schritt in eine ökologische und unabhängige Energieversorgung. Das eigene Dach mit einer großen Anlage auszustatten, ist jedoch oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Einen einfacheren Einstieg in eine nachhaltige Energieversorgung bieten dagegen heutzutage sogenannte Stecker-Solaranlagen.
Solaranlage Solaranlage

Was sind Stecker-Solaranlagen?

Stecker-Solaranlagen sind Solarmodule, die beispielsweise an Balkongeländern, an Hausfassaden oder auf (Flach-)Dächern installiert werden.

Die kleinen Photovoltaiksysteme sind auch bekannt als „Mini-Solaranlagen“, „Plug & Play-Solaranlagen“ oder „Balkonkraftwerke“.

Stecker-Solaranlagen bestehen in der Regel aus ein bis zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter. Die Leistung ist auf 600 Watt begrenzt.

Stecker-Solaranlagen produzieren Strom für den Eigenbedarf. Es wird also kein Strom in das Stromnetz eingespeist und dadurch eine Einspeisevergütung generiert. Da die Einspeisevergütung wegfällt, sind die kleinen Anlagen mit geringem bürokratischem Aufwand zu betreiben.

Durch Stecker-Solaranlagen sinken die Kosten für den im eigenen Haus anfallenden Strom. Gleichzeitig kann man durch sie ganz praktisch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Stadt Hemsbach fördert Ausbau erneuerbarer Energien

Die Stadt Hemsbach möchte den Ausbau erneuerbarer Energien für mehr Klimaschutz fördern. Daher trat am 01.11.2022 die Förderrichtlinie für Stecker-Solaranlagen in Kraft. In der Richtlinie ist festgelegt, dass Hemsbach einen Teil der Anschaffungskosten für Stecker-Solaranlagen übernimmt. Voraussetzung dafür ist, dass ein vollständiger Förderantrag eingereicht wird.

Antragsberechtigt sind Personen, die in Hemsbach ein Haus oder eine Wohnung vermieten, mieten oder besitzen. Auch gemeinnützige Vereine, auf die das zutrifft, können einen Antrag stellen.

Wird eine Anlage gefördert, so werden 20 Prozent der Anschaffungskosten erstattet. Pro Anlage ist die Förderhöhe auf 100 Euro begrenzt.

Die Stadt hat für das Haushaltsjahr 2023 einen Fördertopf von 10.000 Euro bereitgestellt. Ist dieser erschöpft, werden keine weiteren Anlagen gefördert.

Hitzeknigge Hemsbach

Der Klimawandel ist spürbar da. Die Hitze macht Flora und Fauna, Mensch und Tier zu schaffen. Der derzeitige Hemsbacher Klimaschutz versucht, die rasante Erhitzung zu bremsen. Dennoch verzeichnen wir bereits jetzt unerträglich heiße Tage in Hemsbachs Straßen. Der Hitzeknigge gibt Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie eine Hitzewelle überstehen können.

Stadt Hemsbach gibt Tipps an die Hand

Ziel muss es sein, mit der gegenwärtigen Hitze auszukommen und extremere Temperaturen zu verhindern.
Die globale Erwärmung einzudämmen, wird Klimaschutz genannt. Mit den derzeitigen und zukünftigen klimatischen Veränderungen umzugehen, nennt man Klimawandelanpassung. Ein Teil der Klimawandelanpassung ist der Hitzeschutz. Andere Themenfelder sind zum Beispiel Schutz vor Dürre und Starkregenereignissen.

Diese Broschüre soll Ihnen Tipps an die Hand geben, wie Sie eine Hitzewelle überstehen können. Dabei ist es das Ziel, den gesundheitlichen Schaden so gering wie möglich zu halten. Passen Sie auf sich auf! Extreme Temperaturen sind keine Kleinigkeit. Achten Sie auf Ihre körperlichen Grenzen bei hohen Außentemperaturen.

Download Broschüre

© 2020 Stadt Hemsbach.
Alle Rechte vorbehalten.