Öffnungszeiten Bürgerbüro

Montag & MittwochDienstagDonnerstagFreitag
07.30 - 12.00 Uhr 07.30 - 12.00 Uhr 07.30 - 12.00 Uhr 07.30 - 13.00 Uhr
14.00 - 17.00 Uhr 14.00 - 15.30 Uhr 14.00 - 19.00 Uhr  

Besuche des Bürgerbüros sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Die Terminvergabe erfolgt telefonisch unter (06201) 707-92, -93, -94, -96 oder online Termin vereinbaren

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag bis FreitagDienstagDonnerstag
08.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 15.30 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr

Kontakt

Telefon: (06201) 707-0
E-Mail: post@hemsbach.de

Leichte Sprache

Das ist die Internet·seite von der Stadt Hemsbach.
Hier gibt es viele Informationen über Hemsbach.
Wichtige Informationen gibt es auch in Leichter Sprache.
Leichte Sprache heißt einfach schreiben.
Menschen mit Lern·problemen können dann besser verstehen.
Oder Menschen, die nicht gut Deutsch sprechen.

Diese Informationen stehen in Leichter Sprache:

So funktioniert die Internet‧seite hemsbach.de
Logo der Stadt Hemsbach

Willkommen auf der Internet‧seite von der Stadt Hemsbach!

Hier finden Sie viele Infos über:

  • die Stadt Hemsbach
  • die Ämter in Hemsbach
  • das Leben in Hemsbach


Illustration: Person mit Buch und Baumen hoch

Dieser Text ist in Leichter Sprache.
Wir wollen den Text besonders einfach machen.
Wir benutzen kurze Sätze und leichte Wörter.
Wir schreiben zum Beispiel auch:
die Bürger.
Wir schreiben nicht:
die Bürger und Bürgerinnen.
Wir schreiben also nur die männliche Form.
Wir meinen aber immer alle Menschen.


Person tipt auf die Stirn, ein Licht ist aufgegangen

In diesem Text erklären wir:

  • Wo Sie Infos auf der Internet‧seite finden.
  • Wie die Internet‧seite funktioniert.


Das ist die Start·seite von hemsbach.de.
Oben links sehen Sie das Logo von Hemsbach.
Wenn Sie daraufklicken,
dann kommen Sie immer zurück auf die Start·seite.

Screenshot zur Orientierung: Klick auf das Logo der Stadt Hemsbach


Oben links über dem Logo steht:
Anmelden.
Menschen arbeiten für die Stadt Hemsbach.
Nur diese Menschen müssen sich anmelden.

Screenshot zur Orientierung: Klick auf Anmelden, nur Mitarbeiter der Gemeinde


Oben rechts stehen diese Wörter:

  • Öffnungs·zeiten
  • Kontrast
  • Leichte Sprache
Screenshot zur Orientierung: Kopfzeile rechts oben wird erklärt


Screenshot zur Orientierung: Klick für die Öffnungszeiten

Wenn Sie auf Öffnungs·zeiten klicken,
dann sehen Sie die Öffnungs·zeiten
vom Bürger·büro.


Screenshot zur Orientierung: Klick für die Kontrast Einstellungen

Wenn Sie auf Kontrast klicken,
dann ändern sich die Farben.
Dann kann man besser lesen.


Screenshot zur Orientierung: Klick zur leichten Sprache

Wenn Sie auf Leichte Sprache klicken,
dann kommen Sie auf eine neue Seite.

Illustration: Person mit Buch und Baumen hoch

Hier sind Texte in Leichter Sprache.
Zum Beispiel über:

  • So funktioniert die Internet‧seite hemsbach.de
  • Corona-Virus
  • Bürger·büro
  • Personal·ausweis
  • Reise·pass
  • Kinder in Hemsbach
  • Heiraten in Hemsbach


Oben rechts neben dem Logo
stehen diese Wörter:

  • Neuigkeiten
  • Events
  • Stadt
  • Verwaltung
  • Freizeit
Screenshot zur Orientierung: Menüpunkte rechts oben werden erklärt

Das sind die Bereiche von der Internet‧seite.

Wenn Sie die Maus auf ein Wort halten,
dann öffnet sich eine Liste.
Das sind die Unter‧bereiche.
Wenn Sie auf ein Wort klicken,
dann kommen Sie auf die Seite.
Jetzt erklären wir:
Wo Sie welche Infos finden.


Illustration: Ein mit Menschen belebter Marktplatz
Neuigkeiten

In diesem Bereich finden Sie Infos darüber,
was in der Stadt passiert.
Zum Beispiel:

  • Baustellen
  • Feste
  • Auftritte
  • Wie man die Umwelt schützt


Illustration: Menschen auf einem bunten Sommerfest
Events

Das spricht man so aus: i-wenz.
Das ist Englisch für: Veranstaltungen.
In diesem Bereich finden Sie Infos darüber,
was man bald machen kann.
Zum Beispiel:

  • einen Marathonlauf
  • eine Aufführung angucken
  • ein Fest besuchen
  • eine Wanderung machen


Illustration: Ein mit Menschen belebter Marktplatz


Illustration: eine bunte fröhliche Menschengruppe im Kreis
Stadt

In diesem Bereich finden Sie Infos
über die Stadt Hemsbach.
Zum Beispiel über:

  • die Geschichte von Hemsbach
  • Welche Firmen gibt es
  • Wie gestaltet man die Stadt
  • Partner·städte
  • Politik
  • Integration in Hemsbach
    Das bedeutet:
    So leben alle Menschen in Hemsbach
    gut zusammen und fühlen sich wohl.


Illustration: Ein Hochhaus, in dem Amt geschrieben steht.
Verwaltung

In diesem Bereich finden Sie Infos
über die Ämter und Verwaltung
in Hemsbach.
Zum Beispiel über:

  • Öffnungs·zeiten vom Amt
  • Kindergärten und Schulen
  • Senioren·rat
  • welche Mitarbeiter wir suchen
  • Heiraten in Hemsbach


Illustration: Ein Freizeitsfest auf dem Sportplatz
Freizeit

In diesem Bereich finden Sie Infos über:

  • Wander·wege
  • Spiel·plätze
  • den See zum Baden
  • die Ausstellungen in Hemsbach
  • Vereine
  • Feste


Oben rechts neben den Bereichen
ist auch eine Lupe.

Screenshot zur Orientierung: Das Symbol der Lupe rechts oben wird gezeigt

Hier können Sie ein Wort eingeben.
Das Wort wird dann auf der ganzen Internet‧seite gesucht.
Dann sehen Sie andere Internet·seiten mit dem Wort.


Oben rechts neben der Lupe
sind noch Logos.

Screenshot zur Orientierung: Die Symbole der sozielen Netzwerke werden gezeigt.

Das sind Logos von sozialen Netzwerken.
Soziale Netzwerke sind Internet·seiten.
Menschen auf der ganzen Welt
können dort miteinander reden.

Die Gemeinde Hemsbach findet man
auf diesen sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Instagram

Wenn Sie auf ein Logo klicken,
dann finden Sie die Gemeinde Hemsbach
auf diesem sozialen Netzwerk.


Oben rechts neben der Lupe
sind noch Logos.

Screenshot zur Orientierung:Die Hero Sektion der Webseite zeigt 4 Wörter.

In der Mitte sind noch diese Wörter:

  • Termine
  • Neuigkeiten
  • Gemeinde·rat
  • Mängel·melder


Screenshot zur Orientierung: zeigt den Button Termin.

Wenn Sie auf Termin klicken,
dann können Sie einen Termin buchen.
Zum Beispiel:
Wenn Sie neu in Hemsbach sind
und sich beim Amt anmelden.
Oder: Wenn Sie selbstständig arbeiten wollen.


Screenshot zur Orientierung: zeigt den Button Neuigkeiten.

Wenn Sie auf Neuigkeiten klicken,
dann kommen Sie auf eine neue Seite.
Hier sind neue Infos und Termine
von der Gemeinde Hemsbach.
Diese Infos sind immer aktuell.


Screenshot zur Orientierung: zeigt den Button Gemeinderat.

Wenn Sie auf Gemeinde·rat klicken,
dann kommen Sie auf eine neue Seite.
Hier sind Infos über die Politik
in Hemsbach.
Die Menschen in Hemsbach wählen Politiker.
Die Politiker entscheiden dann für Hemsbach.
Diese Politiker heißen zusammen:
der Gemeinde·rat.


Screenshot zur Orientierung: zeigt den Button Mängelmelder.

Wenn Sie auf Mängel·melder klicken,
dann können Sie die Gemeinde informieren:

  • wenn Gebäude oder Schilder beschmutzt sind.
  • wenn Müll falsch abgelegt wurde.
  • wenn Straßen·laternen kaputt sind.
  • Oder:
    Wenn die Internet·seite von Hemsbach
    nicht barrierefrei ist.


Screenshot zur Orientierung: zeigt ein Bild vom Wiesensee.

Unter der Start·seite ist das Bild: Wiesensee.
Unten links in dem Bild ist ein Pfeil.
Wenn Sie hier klicken,
dann kommen Sie auf die Internet·seite
vom Wiesensee in Hemsbach.


Screenshot zur Orientierung: zeigt ein Bild vom Wiesensee.

Unten rechts in dem Bild
sind zwei andere Pfeile.
Damit können Sie das Bild weiterklicken
und eine neue Internet·seite öffnen.


Screenshot zur Orientierung: zeigt ein Bild von der Mitarbeitersuche.

Rechts neben dem Bild
ist das Feld: Mitarbeiter·suche.
Hier können Sie nach Menschen suchen,
die bei der Gemeinde Hemsbach arbeiten.


Screenshot zur Orientierung: zeigt ein Bild vom Button für die Neuigkeiten.

Unter den 2 Feldern ist der Bereich:
Neuigkeiten von und aus Hemsbach.
Hier stehen neue Infos und Termine.


Screenshot zur Orientierung: zeigt ein Bild vom Button der zu den Veranstaltungen führt.

Rechts neben dem Bereich Neuigkeiten
ist der Bereich: Veranstaltungen.
Hier sehen Sie:
Wann sind die nächsten Veranstaltungen
in Hemsbach?


Unter den 2 Bereichen sind noch Logos
von anderen Internet·seiten.
Zum Beispiel:

  • Kultur·bühne
  • Jugend·zentrum
  • Stadt·gestalterei
  • Senioren·rat

Wenn Sie auf ein Logo klicken,
dann kommen Sie auf die Internet·seite.

Screenshot zur Orientierung: zeigt die Logos der Hemsbacher Bereiche.

Die Logos können Sie weiterklicken.
Dafür benutzen Sie die Pfeile
nach links und rechts.


Weiter unten ist ein Bereich
mit dem Foto vom Bürger·meister.
Er begrüßt hier die Besucher.
Der Bürger¬·meister heißt: Jürgen Kirchner.

Screenshot zur Orientierung: bei Klick erfahren Sie mehr über den Bürgermeister.

Wenn Sie auf das blaue Feld drücken,
dann öffnet sich ein Text.
Hier erzählt der Bürger·meister
über die Stadt und die Internet·seite.


Darunter ist der Bereich: Stellen·angebote.
Hier sehen Sie:
Diese Mitarbeiter suchen wir im Moment.

Screenshot zur Orientierung: bei Klick kommen Sie zu den Stellenangeboten der Stadt Hemsbach.


Weiter unten ist der Bereich:
RNF „Unterwegs in der Metropol·region“.
RNF heißt: Rhein-Neckar-Fernsehen.
Hier ist ein Film über Hemsbach.

Screenshot zur Orientierung: bei Klick erfahren Sie mehr über Metropolregion Rhein-Neckar.

Wenn Sie unten auf den Pfeil klicken,
dann können Sie den Film schauen.


Noch weiter unten ist der blaue Bereich:
Hemsbach - Vom Dorf zur Stadt.
Hier sehen Sie 2 Bücher
über die Geschichte von Hemsbach.

Screenshot zur Orientierung: bei Klick können Sie die Bücher bestellen.

Die Bücher können Sie kaufen.
Dafür klicken Sie auf das weiße Feld.


Screenshot zur Orientierung: zeigt das Logo der Metropolregion.

Unter dem blauen Bereich sind noch mehr Logos.
Das ist das Logo
von der Metropol·region Rhein-Neckar.
Wenn Sie daraufklicken,
dann kommen Sie auf eine andere Internet·seite
mit mehr Infos.


Screenshot zur Orientierung: zeigt das Logo der Bergstraße.

Das ist das Logo von der Bergstraße.
Wenn Sie daraufklicken,
dann kommen Sie auf die Internet·seite
von der Bergstraße.


Screenshot zur Orientierung: zeigt das Logo der Bürgernummer 115.

Das ist das Logo
von der Behörden·nummer.
Wenn Sie daraufklicken,
dann kommen Sie auf eine Internet·seite
mit allen Ämtern.
Diese Internet·seite gibt es auch
in Leichter Sprache.


Screenshot zur Orientierung: zeigt das Logo von der Arbeits·gemeinschaft
Netzwerk Familie Baden-Württemberg

Das ist das Logo von der Arbeits·gemeinschaft
Netzwerk Familie Baden-Württemberg.
Wenn Sie daraufklicken,
dann kommen sie auf eine andere Internet·seite
mit mehr Infos.


Screenshot zur Orientierung: zeigt das Logo vom Bundesland Baden-Württemberg.

Das ist das Logo vom Bundesland
Baden-Württemberg.
Wenn Sie daraufklicken,
dann kommen Sie auf die Internet·seite
von Baden-Württemberg.


Screenshot zur Orientierung: zeigt das Logo vom Serviceportal Baden-Württemberg

Das ist das Logo
vom Service·portal Baden-Württemberg.
Service spricht man so aus: Sör-wiss.
Wenn Sie daraufklicken,
dann kommen Sie eine andere
Internet·seite
mit mehr Infos.


Screenshot zur Orientierung: zeigt dden Footerbereich der Webseite mit Informationen.

Screenshot zur Orientierung: zeigt dden Footerbereich der Webseite mit Informationen.

Ganz unten ist nochmal das Logo
von der Stadt Hemsbach.
Und kleine Logos
von den sozialen Netzwerken.

Darunter stehen noch diese Wörter:

  • Impressum
    Hier steht:
    Wer hat Internet·seite gemacht.
  • Datenschutz
    Hier steht:
    So schützen wir Ihre Daten.
  • Barrierefreiheit
    Wir wollen:
    Jeder kann die Internet·seite gut benutzen
    und es gibt wenige Barrieren.
    Hier steht:
    So barrierefrei ist die Internet·seite schon.
    Diesen Bereich gibt es auch in Leichter Sprache.


Illustration: Person mit Buch und Baumen hoch

Wir hoffen:
Sie finden alle Infos leicht!


Text in Leichter Sprache vom Zentrum für Inklusion Weinheim, 2024; Illustrationen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.; Illustrator: Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.


Corona-Virus
Was ist das Corona·virus?

Das Corona·virus gibt es im Moment auf der ganzen Welt.
Auf der ganzen Welt sind darum viele Menschen sehr krank.

Ein Virus kann Menschen sehr krank machen.
Ein Mensch kann einen Virus an andere Menschen weitergeben.

Ein Virus ist ein sehr kleines Teilchen.
Niemand kann ein Virus mit den Augen sehen.
Aber: Ein Virus verbreitet sich schnell.

Der Körper kennt das neue Corona·virus noch nicht.
Es gibt noch keine Medizin gegen das Virus.
Wichtig ist:

Das Virus soll sich nur langsam ausbreiten.

Damit nicht so viele Menschen krank werden.
Darum müssen wir uns schützen.

Für manche Menschen ist das Virus sehr gefährlich:

  • alte Menschen
  • kranke Menschen

Diese Menschen müssen wir alle schützen.
Darum gibt es viele Regeln vom Staat.

Jeder kann mithelfen.
Dafür gibt es einfache Regeln:
Die Regel heißt: AHA + L

Das ist eine Abkürzung und heißt:

  • Abstand halten
  • Hygiene beachten
  • Alltagsmaske tragen
  • Lüften

Hier beschreiben wir die Regeln noch genauer:

  • Halten Sie großen Abstand zu anderen Menschen.
    Mindestens 2 Meter.

Das sind 3 große Schritte.

  • Geben Sie anderen Menschen nicht die Hand.
  • Umarmen Sie andere Menschen nicht.
  • Küssen Sie andere Menschen nicht.
  • Fassen Sie sich nicht ins Gesicht.
  • Waschen Sie sich oft die Hände.
    Waschen Sie sich mindestens 30 Sekunden lang die Hände.
  • Tragen Sie eine Alltags·maske.
    Tragen Sie die Maske beim Einkaufen, im Bus und in der Bahn.

Tragen Sie die Maske auch,
wenn viele Menschen in einem Raum sind.

  • Lüften Sie oft.
So erkennen Sie das Corona·virus:
  • Man kann nichts riechen
  • Man kann nichts schmecken
  • Man hat Fieber.
  • Man hustet.
  • Man hat Hals·schmerzen.
  • Man fühlt sich schwach.
  • Die Nase läuft.
  • Manche Menschen können schwer atmen.
    Oder haben eine Entzündung von der Lunge.

Aber: Man kann auch eine andere Krankheit haben
mit diesen Anzeichen.

Das können Sie machen, wenn Sie krank sind:
  • Bleiben Sie zuhause.
  • Gehen Sie nicht zur Arbeit.
  • Gehen Sie nicht zur Schule.
  • Treffen Sie keine anderen Menschen.
  • Rufen Sie Ihren Arzt an.

Erzählen Sie dem Arzt,
warum es Ihnen schlecht geht.

Sie müssen dem Arzt sagen:

  • ob Sie Fieber haben.
  • ob Sie Husten haben.
  • ob Sie jemanden mit dem Corona·virus getroffen haben.

Noch mehr Infos gibt es auf dieser Internt·seite:
https://www.rki.de/DE/Service/Leichte-Sprache/LS_Corona-Ratgeber_tab-gesamt.html

Das Bürger·büro
Das Bürger·büro ist ein Raum im Rathaus.
Dort bekommt man viele Unterlagen:
  • Personal·ausweis
  • Reise·pass
  • Kopien
  • Anträge für den Führerschein
  • Führungs·zeugnis
    • In einem Führungs·zeugnis steht:
      Ob eine Person schon mal eine Strafe von einem Gericht bekommen hat.
  • Beglaubingungen
    • Das bedeutet:
      Man bekommt einen Stempel auf ein Dokument.
      Der Stempel sagt:
      Das Dokument ist echt.
  • Melde·bescheinigungen
    • In einer Melde·bescheinigung steht:
      Dort wohnt eine Person.
Und man kann viele Sachen erledigen:
  • Wohnort anmelden
  • Wohnort ummelden
  • Hunde anmelden
  • Hunde abmelden
So machen Sie einen Termin

Rufen Sie diese Telefon·nummer an:

0 62 01 / 7 07 92 oder
0 62 01 / 7 07 94 oder
0 62 01 / 7 07 96

Die Mitarbeiter fragen Sie dann:

  • Wofür brauchen Sie einen Termin?
  • Was brauchen Sie aus dem Bürger·büro?
  • Wann haben Sie Zeit für einen Termin beim Bürger·büro?

Dann bekommen Sie einen Termin.

Was müssen Sie mitbringen?

Ins Bürger·büro müssen Sie bestimmte Dinge mitbringen.
Bringen Sie bitte Ihren Personal·ausweis oder Reise·pass mit.

Fragen Sie vorher am besten:
Welche Papiere brauche ich?

Prüfen Sie:
Welche Fragen habe ich für den Termin?

Haben Sie keine Zeit für den Termin?

Vielleicht haben Sie doch keine Zeit für den Termin.
Dann sagen Sie den Termin unbedingt ab.
Rufen Sie dafür im Bürgerbüro an.

Die Adresse vom Bürger·büro ist:

Stadt·verwaltung Hemsbach
Schlossgasse 41
69502 Hemsbach

Personal·ausweis

Auf dem Personal·ausweis stehen wichtige Infos über Sie.

Zum Beispiel:

  • Ihr Name
  • Ihre Adresse

Auf dem Ausweis ist auch ein Foto von Ihnen.

Der Personal·ausweis ist eine Karte aus Plastik.

In Deutschland gibt es die Ausweis·pflicht.

Das bedeutet:

Jeder Deutsche muss einen Personal·ausweis haben.

Oder einen Reise·pass.

Mit dem Personal·ausweis können Sie beweisen:
Ich bin ich.

Hier ist ein Beispiel:

Die Polizei will wissen,
wer Sie sind.

Man sagt auch:

Die Polizei kontrolliert Ihre Personalien.
Dann zeigen Sie Ihren Personal·ausweis oder Reise·pass.

Dann weiß die Polizei:
Das sind sie.

Einen Personal·ausweis bekommt jede Person
mit deutscher Staats·bürgerschaft.

Sie müssen dazu 16 Jahre oder älter sein.

Wenn Sie jünger als 24 Jahre sind,
dann gilt der Personal·ausweis 6 Jahre.

Wenn Sie älter als 24 Jahre sind,
dann gilt der Personal·ausweis 10 Jahre.

Sie können auch einen Reise·pass haben.
Dann brauchen Sie keinen Personal·ausweis.

Wenn Sie keine deutsche Staats·bürgerschaft haben, 
dann bekommen Sie keinen Personal·ausweis.

Dann haben Sie einen Pass von dem Land,
in dem Sie geboren wurden.

So bekommen Sie den Personal·ausweis:
  • Rufen Sie im Bürger·büro an.
  • Machen Sie dort einen Termin aus.
  • Das sind die Telefon·nummern:

0 62 01 / 70 7 92
0 62 01 / 70 7 94
0 62 01 / 70 7 96

Der Personal·ausweis kostet Geld.

Wenn Sie unter 24 Jahre alt sind,
dann kostet der Personal·ausweis:  22,80 Euro.

Wenn Sie über 24 Jahre alt sind,
dann kostet der Personal·ausweis: 28,80 Euro.

Das bringen Sie mit zum Termin:
  • Ihren alten Personal·ausweis
  • Ein Pass·foto

Wenn Sie noch keinen Personal·ausweis hatten,
dann bringen Sie mit:

  • Ihre Geburts·urkunde
  • Den Kinder·reise·pass
  • Oder einen Reise·pass

Wenn Sie unter 18 sind:

  • Sie müssen Ihre Mutter oder Ihren Vater mitbringen.
  • Ihre Eltern müssen den eigenen Ausweis mitbringen.

Sie haben den Personal·ausweis beantragt.

Es dauert bis 4 Wochen,
bis er fertig ist.
Dann können Sie den Personal·ausweis abholen.

Das Pass·foto

Das Pass·foto macht man beim Fotografen.
Oder in einem Auto·maten.

Für das Foto gibt es Regeln.
Das Foto muss bio·metrisch sein.

Das bedeutet

  • Das ganze Gesicht ist auf dem Foto.
  • Sie lachen nicht.
  • Ihr Mund ist zu.
  • Das Foto ist 35 Milli·meter breit.
  • Das Foto ist 45 Milli·meter hoch.
  • Der Hintergrund von dem Foto ist hell.
Wenn Sie die deutsche Staats·bürgerschaft neu haben,
dann müssen Sie das mitbringen:
  • Einbürgerungsurkunde
  • Den alten Pass oder Identitäts-Bescheinigung
  • Ihre Geburts·urkunde

Wenn Sie verheiratet sind, dann die Heirats·urkunde.

Reise·pass

In dem Reise·pass stehen wichtige Infos über Sie.
Zum Beispiel:

  • Der Name
  • Die Adresse
  • Das Geburts·datum
  • Ein Finger·abdruck von Ihnen

In dem Reise·pass ist auch ein Foto.

Und in dem Reise·pass ist ein Chip.
Auf dem Chip sind die Infos über Sie gespeichert.
Und Ihre Finger·abdrücke.

Der Reise·pass ist ein kleines Heft.

Jeder kann einen Reise·­pass haben.
Aber:
Man muss keinen Reise­·pass haben.

Wenn Sie in ein bestimmtes Land reisen möchten,

dann brauchen Sie einen Reise·pass.
Zum Beispiel nach Amerika.

Dann müssen Sie dort den Reise·pass zeigen.

Mehr Infos zum Reise·pass gibt es hier:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise/uebersicht-navi

So bekommen Sie den Reise·pass:
  • Rufen Sie im Bürger·büro an.
  • Machen Sie dort einen Termin aus.
  • Das sind die Telefon·nummern:

0 62 01 – 70 7 92
0 62 01 – 70 7 94
0 62 01 – 70 7 96

Der Reise·pass kostet Geld.
Wenn Sie unter 24 Jahre alt sind,

dann kostet der Personal·ausweis:  37,50 Euro.

Wenn Sie über 24 Jahre alt sind,

dann kostet der Personal·ausweis: 60,00 Euro.

 Das bringen Sie mit zum Termin:
  • Ihren alten Reise·pass
  • ein Pass·foto
  • Oder einen Personal·ausweis

Wenn Sie noch keinen Reise·pass hatten,

dann bringen Sie mit:

  • Ihren Personal·ausweis

Wenn Sie unter 18 sind:

  • Sie müssen Ihre Mutter oder Ihren Vater mitbringen.
  • Ihre Eltern müssen den eigenen Personal·ausweis mitbringen.
Das Pass·foto

Das Pass·foto macht man beim Fotografen.
Oder in einem Auto·maten.

Für das Foto gibt es Regeln.
Das Foto muss bio·metrisch sein.

Das bedeutet

  • Das ganze Gesicht ist auf dem Foto.
  • Sie lachen nicht.
  • Ihr Mund ist zu.
  • Das Foto ist 35 Milli·meter breit.
  • Das Foto ist 45 Milli·meter hoch.
  • Der Hintergrund von dem Foto ist hell.
Der Reise·pass gilt für eine bestimmte Zeit:

Wenn Sie unter 24 Jahre alt sind,
dann gilt der Reise­·pass 6 Jahre lang.
Wenn Sie über 24 Jahre alt sind,

dann gilt der Reise­·pass 10 Jahre lang.

Vielleicht sind alle Seiten in Ihrem Reise·­pass voll,
aber Ihr Reise·­pass ist noch gültig.
Dann brauchen Sie trotzdem einen neuen Reise­·pass.

Kinder in Hemsbach

Auf dieser Seite steht alles für:

über Kinder und Jugendliche in Hemsbach.
Hier gibt es Infos zu:

  • Kinder·gärten
  • Schulen
  • Freizeit
Kinder·gärten

Es gibt 5 Kinder·gärten in Hemsbach.
Dort gibt es 365 Plätze für Kinder.

In jedem Kinder·garten ist jedes Kind willkommen.
Religion oder Haut·farbe oder Nationalität
sind dafür nicht wichtig.

Diese Kinder·gärten gibt es in Hemsbach:

  • Regenbogen·land
  • Evangelischer Bonhoefferkinder·garten
  • Evangelischer Kastanien-Kindergarten
  • Katholischer Kindergarten Pater Delp
  • Katholischer Kindergarten St. Laurentius

Für ganz kleine Kinder von 1 bis 3 Jahre gibt es auch Plätze.
Für sie gibt es 72 Plätze.

Es gibt auch andere Angebote für Kinder:
die Kinder·tages·pflege.
Bei der Kinder·tages·pflege passt
eine Tages·mutter auf die Kinder auf.
Oder ein Tages·vater.

Hier gibt es Infos über die Kinder·gärten:

Tobias Schork

Schlossgasse 41
69502 Hemsbach
Telefon·nummer: 0 62 01 / 7 07 51  

Jugend·zentrum

Das Jugend·zentrum ist ein Ort für Jugendliche und Kinder.
Es gibt dort viele Spiel·möglichkeiten.
Zum Beispiel:

  • Musik machen
  • Sport machen
  • Sich mit anderen treffen
  • Basteln
  • Einen Computer benutzen
  • Neue Medien kennenlernen

Das Jugend·zentrum ist hier:

Tilsiter Str. 39
69502 Hemsbach

So hat das Jugend·zentrum offen:
Montag: 15.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag: 14.00 bis 21.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 bis 21.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 bis 19.00 Uhr
Freitag: 15.00 bis 21.00 Uhr
Samstag: 15.00 bis 18.00 Uhr

Hier gibt es Infos zum Jugend·zentrum:
Lars Aschemann
Telefon·nummer: 0 62 01 - 4 55 44  

Schulen

In Hemsbach gibt es 2 Grund·schulen:

  • Goetheschule
  • Hebelschule

In Hemsbach gibt es 3 weiter·führende Schulen:

  • Friedrich-Schiller-Gemeinschaftsschule
  • Carl-Engler-Realschule
  • Bergstraßengymnasium


Hier gibt es Infos über die Schulen:

Tobias Schork

Schlossgasse 41
69502 Hemsbach
Telefon·nummer: 0 62 01 / 7 07 51   

Heiraten in Hemsbach

Man heiratet im Standes·amt.
Schon vor der Hochzeit gehen Sie zum Standes·amt.
Dort melden Sie sich an.
Sie sagen dann:

Ich will heiraten.

Sie können die Hochzeit 6 Monate vorher anmelden.

Das Standes·amt ist im Rathaus.
Das ist die Adresse:

Schlossgasse 41
69502 Hemsbach

Das ist wichtig für die Hochzeit:
  • Sie und Ihr Partner sind über 18 Jahre alt.
  • Sie sind geschäfts·fähig.

Das bedeutet:

Sie dürfen Verträge unter·schreiben.

Das müssen Sie mitbringen:
  • Personal·ausweis oder Reise·pass
  • Eine Melde·bestätigung

In der Melde·bestätigung steht:
Sie wohnen in der Stadt Hemsbach.

  • Ein Blatt von Ihrem Geburts·ort

Das Standes·amt von ihrem Geborts·ort schreibt auf:
In dieser Stadt sind Sie geboren.

  • Vielleicht waren Sie schon einmal mit einer anderen Person verheiratet.

Und Sie haben sich scheiden lassen.
Dann bringen Sie die Ehe·urkunde mit.

Das ist ein Blatt vom Standes·amt.

Und Sie bringen das Scheidungs·urteil mit.

Fragen Sie auf dem Standes·amt,
was Sie noch mitbringen müssen.

Das muss das Standes·amt wissen:
  • Wie viele Gäste laden Sie ein.
  • Haben Sie besondere Wünsche.
Hier kann die Hochzeit stattfinden:
  • im Turmzimmer im Rathaus
  • in der ehemaligen Synagoge
  • im alten Rathaus
Hier kann man sich informieren:

Standesamt Stadt Hemsbach

Birgit Böhm

Schlossgasse 41
69502 Hemsbach
Telefon·nummer: 0 62 01 / 7 07 63   

ISEK

ISEK ist ein Projekt.

ISEK ist eine Abkürzung.
Die Abkürzung steht für:
Integriertes städte·bauliches Entwicklungs·konzept

Das Projekt ISEK macht Hemsbach schöner.

Es gibt verschiedene Sachen, die schöner werden.
Zum Beispiel:

Die Stadt

In der Stadt werden Plätze schöner.
Dort kann man sich aufhalten.
In der Stadt pflanzt man viele Bäume.

Der Verkehr

Man macht neue Parkplätze für die Stadt.

Die Natur

Man macht die Natur schöner.
Man pflegt die Natur.
Man pflanzt viele Blumen.

Beim Projekt ISEK arbeiten viele Leute zusammen.
Die Leute arbeiten in Gruppen.
Es gibt verschiedene Gruppen.
Bei diesen Gruppen kann jeder mitmachen.

Die Gruppen sind:

Landschaft und Vorgebirge
Die Gruppe macht die Natur schöner.
Dazu sammelt sie Müll auf.
Und sie pflanzt Obst·bäume.

Landschaft und Wiesensee
Die Gruppe kümmert sich um den Wiesen·see.
Am Weg um den Wiesen·see pflanzt man neue Pflanzen.

Inner·städtisches Grün
Die Gruppe macht Hemsbach grüner.
Hemsbach hat dann mehr Pflanzen.

Alla hopp

alla hopp ist ein großer Platz in Hemsbach.
Dort kann man viele Sachen machen.

Zum Beispiel:

Kinder können dort spielen.
Die Gruppe kümmert sich darum,
dass der Platz schön bleibt.

Natur nah dran
Hier macht man Flächen für Tiere und die Umwelt schön.
Man pflanzt dort Wild·blumen.
Dann leben Tiere und Pflanzen besser zusammen.

Jeder kann mitmachen.
Wenn man mitmachen will,

kann man sich hier melden:

Lara Scharei
Hildastraße 12
Zimmer 1.01
Telefon·nummer: 0 62 01 / 70 7 29

Die Leichte Sprache wurde geprüft vom Zentrum für Inklusion Weinheim, 2020.