Öffnungszeiten Bürgerbüro

Montag & MittwochDienstagDonnerstagFreitag
07.30 - 12.00 Uhr 07.30 - 12.00 Uhr 07.30 - 12.00 Uhr 07.30 - 13.00 Uhr
14.00 - 17.00 Uhr 14.00 - 15.30 Uhr 14.00 - 19.00 Uhr  

Besuche des Bürgerbüros sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Die Terminvergabe erfolgt telefonisch unter (06201) 707-92, -93, -94, -96 oder online Termin vereinbaren

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag bis FreitagDienstagDonnerstag
08.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 15.30 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr

Kontakt

Telefon: (06201) 707-0
E-Mail: post@hemsbach.de

  • Heike Pressler

Betreuungsplätze in Kindertages­einrichtungen: Online-Portal „Zentrale Vormerkung“ startet am 3. Juni

Viele Kinder sitzen im Kreis und zeigen alle in die Mitte

Ab dem 3. Juni wird es für Eltern in Hemsbach in Sachen Suche nach einem Betreuungsplatz in einer Hemsbacher Kindertageseinrichtung wesentlich einfacher. Ab diesem Termin nämlich startet die Stadtverwaltung Hemsbach auf ihrer Website das Online-Portal „Zentrale Vormerkung“. Mit dem Verfahren werden die Hemsbacher Familien bei der Suche nach einem Betreuungsplatz unterstützt und Mehrfachanmeldungen in verschiedenen Einrichtungen überflüssig.

Infos zur Einrichtung einholen

Die „Zentrale Vormerkung“ gilt trägerübergreifend für alle Plätze in Kindertageseinrichtungen sowie in einer Kindertagespflege. „Da es in Hemsbach ein vielfältiges Angebot an Betreuungseinrichtungen mit unterschiedlichen pädagogischen Konzepten gibt, empfehlen wir Eltern, sich gut zu informieren, bevor sie online ihren Betreuungswunsch eintragen“, erklärt die zuständige Rathausmitarbeiterin Melissa Kautzmann. Eine Übersicht zu allen Einrichtungen, Kontaktdaten und Betreuungsangeboten ist ebenfalls auf der städtischen Website zu finden.

Da jedoch nichts über den persönlichen Eindruck geht, empfiehlt Kautzmann den Eltern, sich nach Absprache mit der jeweiligen Leitung vor Ort selbst ein Bild zu machen. Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen sollten im Voraus ein Gespräch mit der Wunscheinrichtung suchen, damit bereits vorab der individuelle Förderbedarf mit der Leitung abgeklärt werden kann. Die Vormerkung erfolgt ebenfalls über das System der Zentralen Vormerkung.

Vorteile der Online-Vormerkung

Wichtig zu wissen: Ohne vorherige „Zentrale Vormerkung“ wird keine Anmeldung mehr möglich sein: Der Krippen- oder Kindergartenplatzbedarf wird für sämtliche Kindertageseinrichtungen in Hemsbach ausschließlich über das Online-Portal angemeldet. Für Bürgermeister Jürgen Kirchner bedeutet dies einen großen Schritt nach vorne, auch in Sachen Digitalisierung: „Diese Umstellung ermöglicht es uns einerseits, die Betreuungsplatzsuche effizienter zu gestalten und den tatsächlichen Platzbedarf zu ermitteln. Das erleichtert die Bedarfsplanung. Andererseits bieten wir Eltern mit diesem Portal eine schnellere und bequemere Anmeldung von zu Hause aus. Kein Kind muss mehr in mehreren Einrichtungen angemeldet werden.“

Wer sein Kind bereits in einem oder mehreren Kindergärten hat vormerken lassen, sollte dennoch eine erneute Online-Vormerkung vornehmen. Und: Sofern ein Ganztagsbetreuungsplatz, ein Betreuungsplatz in der Verlängerten Öffnungszeit oder einen Krippenplatz vorgemerkt werden soll, ist ein Beschäftigungsnachweis nötig – ein entsprechendes Online-Formular ist hinterlegt.

So geht‘s

Und so geht’s: Zunächst muss man sich über den ab 3. Juni freigeschalteten Link: https://hemsbach.de/vormerkung-kita registrieren. Dann folgen Fragen zur familiären und beruflichen Situation. Diese Angaben sind notwendig, um die Platzvergabe entsprechend der einheitlichen Platzvergabekriterien, die sich an den Regelungen des § 24 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII orientieren, vorzunehmen.

Der frühestmögliche Anmeldezeitpunkt ist der Geburtstag des Kindes. Auch kann jedes Kind nur einmal vorgemerkt werden. Einige weitere Ausfüllhinweise sind zu beachten, so unter anderem, dass maximal drei Kindertageseinrichtungen als Wunscheinrichtungen angegeben werden können.

Betreuungsplätze werden zweimal jährlich vergeben, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Das bedeutet, dass bis zum 15. März eines Jahres für das kommende Kindergartenjahr vorgemerkt werden kann. Zum 15. Oktober eines Jahres erfolgt eine weitere planmäßige Vergabe der frei gewordenen Plätze. Vormerkungen können auch unterjährig vorgenommen werden, beispielsweise im Falle eines späteren Zuzugs, sollten aber frühestmöglich sechs Monate vor dem gewünschten Aufnahmetermin erfolgen.

Die Einrichtungen vergeben ihre Betreuungsplätze dann selbst, wenden sich also direkt an die Eltern, wenn ein Platz frei ist. Eine Vormerkung bleibt so lange gültig, bis das Kind in einer Einrichtung aufgenommen wurde. Sollte in den gewünschten Einrichtungen kein Platz zur Verfügung stehen, können sich Eltern mit der Zentralen Vormerkstelle der Stadt Hemsbach in Verbindung setzen, um weitere Betreuungsmöglichkeiten zu besprechen – dies natürlich auch, wenn eine Online-Vormerkung beispielsweise wegen fehlendem Internet nicht möglich ist.

Kontakt und Information: Stadt Hemsbach, Zentrale Vormerkstelle, Schlossgasse 41, 69502 Hemsbach, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. (0 62 01) 707-55.