Montag & Mittwoch | Dienstag | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|
07.30 - 12.00 Uhr | 07.30 - 12.00 Uhr | 07.30 - 12.00 Uhr | 07.30 - 13.00 Uhr |
14.00 - 17.00 Uhr | 14.00 - 15.30 Uhr | 14.00 - 19.00 Uhr |
Besuche des Bürgerbüros sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Die Terminvergabe erfolgt ausschließlich telefonisch unter (06201) 707-0.
Montag bis Freitag | Dienstag | Donnerstag |
---|---|---|
08.30 - 12.00 Uhr | 14.00 - 15.30 Uhr | 14.00 - 18.00 Uhr |
Telefon: (06201) 707-0
E-Mail: post@hemsbach.de
Im Mittelpunkt des ehrenamtlichen Engagements des Seniorenrats steht die Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in einer seniorenfreundlichen Stadt.
Der Seniorenrat der Stadt Hemsbach wurde im Februar 2011 gegründet. Im Mittelpunkt des Engagements der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht die Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in einer seniorenfreundlichen Stadt. Der Seniorenrat hat sich die Ziele gesetzt,
Da die Anzahl der älteren Einwohner kontinuierlich ansteigt und viele ältere Menschen ihr Leben selbstbestimmt und eigenverantwortlich gestalten wollen, ist es umso wichtiger, dass man einen schnellen Zugriff auf benötigte Informationen erhält. Kontaktdaten und Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten in der näheren Umgebung, z. B. bei Pflege usw., können dann sehr hilfreich und vielleicht auch entscheidend sein. Vielseitige Materialien zur Abfassung von Vollmachten und Verfügungen und Kontaktadressen über Pflegebedürftigkeit, Demenz usw. stehen zur Verfügung.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen freuen sich über einen regen Zuspruch in der wöchentlichen Sprechstunde. Die neue Anlaufstelle ist der Multifunktionsraum in der Schlossgasse 39.
Inzwischen hat der Seniorenrat viele Projekte auf den Weg gebracht, die diesen Zielen dienen und sehr gut angenommen werden. In seiner Arbeit ist der Seniorenrat
Die Sprechstunde findet donnerstags zwischen 15.00 und 16.00 Uhr im Multifunktionsraum in der Schlossgasse 39.
Alle Angebote des Seniorenrats und die jeweiligen Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner finden Sie auch in einem übersichtlichen Faltblatt zusammengefasst, das Sie hier downloaden können.
Wer hat Lust, auf der Bahn „Rohrwiesen" und auf der Bahn auf der „alla hopp!“-Anlage zwanglos mitzuspielen? Kugeln sind vorhanden. Wer eigene Kugeln hat, bitte mitbringen.
Termine: dienstags („alla hopp!“) und samstags („Rohrwiesen“) jeweils um 15 Uhr.
Ansprechperson: Barbara Rüweler
„Weil wir neugierig sind...“ Die Kreativgruppe sucht nach immer weiteren Erfahrungen und Erkenntnissen in unserer Welt. Hier wollen wir eintauchen in die wunderbar reiche Welt der Farben und Formen. Wir werden mit Acrylfarben, Tuschen, Kreiden und Stiften auf Leinwand malen, mit Sand Untergründe gestalten, mit Papier u. Ä. Collagen erstellen... Willkommen sind alle, die Lust und Entdeckergeist verspüren! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
14-tägig montags, 14.30 bis 16.30 Uhr, im Multifunktionsraum, Schlossgasse 39
Ansprechperson: Ingrid Gromer
Seniorenrat und AWO Hemsbach bieten weiterhin Techniksprechstunden an. Zurzeit stehen diese unter Schwerpunkten, z. B.: Wie richte ich WLAN am Handy ein?; Kontakte im Adressbuch anlegen; PlayStore-Konto einrichten ohne Bankkontodaten; Android-Update durchführen; Digitaler Nachlass; Digitale Fotografie.
Aber es wird auch mit Rat und Tat rund um Smartphone, Laptop, Tablet & Co. weitergeholfen, ebenso beim Surfen im Internet, beim Einrichten einer App und bei Störungen. Die entsprechenden Geräte sollten mitgebracht werden.
Termin: donnerstags, 10 bis 12 Uhr, Multifunktionsraum Schlossgasse 39
Ansprechpersonen: Werner Schuster & Elke Wörmann-Wiese
Zusätzliche Techniksprechstunden sind außerhalb der Ferien jeden 1. und 3. Donnerstag im Jugendzentrum, Tilsiter Straße 39
Ansprechpersonen: Lars Aschemann & Mitarbeiter*innen
Seit September 2013 läuft in Hemsbach eine Gruppe unter der Leitung von Frau Manuela Bingen für Angehörige von Demenzkranken und interessierte Laien. Die Gruppe bietet Angehörigen Rat, Hilfe und Unterstützung an und findet jeden 1. Montag im Monat von 16.15 bis 17.30 Uhr in gemütlicher Runde im Café Hug in der Landstraße 92-94 (beim Autohaus Stöcker) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ansprechperson: Sybille Stier
In Zusammenarbeit mit dem Brennessel-Kino und der Stadt Hemsbach immer am 2. Dienstag im Monat im Brennessel-Kino, Landstraße 35, in Hemsbach. Im Eintrittspreis von 7€ sind Kaffee und Kuchen vor dem Film enthalten, die Türen stehen ab 13.15 Uhr offen. Gezeigt werden besondere Filme des laufenden Kinojahres. Herzlich eingeladen sind nicht nur Senioren*innen.
Ansprechpersonen: Sybille Stier (Seniorenrat) oder Heike Pressler (Stadt Hemsbach)
Der Seniorenrat Hemsbach veranstaltet einen regelmäßigen Spieletreff. Spielbegeisterte haben einen Anlaufpunkt im Multifunktionsraum in der Schlossgasse 39. In gemütlicher Runde können dort 14-tägig montags von 15.00 bis 16.30 Uhr Karten- und Brettspiele gespielt werden. Einige Spiele sind vorhanden, das Lieblingsspiel kann mitgebracht werden. Spielen Sie doch mit!
Ansprechperson: Kersti Hymon
Dieser Literaturgesprächskreis bietet Gelegenheit zum Austausch von Leseerfahrungen und Gedanken, zur Diskussion und Auseinandersetzung mit dem Gelesenen. Literarische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur die Freude am Lesen und Austauschen. Der Seniorenrat freut sich über einen regen Zuspruch.
Termin: jeden 1. Dienstag im Monat 10 bis 11.30 Uhr, Multifunktionsraum in der Schlossgasse 39
Ansprechperson: Christa Hohenadel
Senioren sollen ermutigt werden, längst vergessene „Schätze“ zu heben, indem sie den Mut haben, die erste Farbe auf einen leeren Bogen zu bringen. So kann man erste Schritte üben, auch wenn man denkt, dass man nicht malen kann. Es werden nur wenige Vorgaben gemacht mit dem Ziel, Freude am Malen zu finden. Diese Malstunde findet in Kooperation mit und in den Räumen der Bürger-Drehscheibe, Hüttenfelder Str. 5, statt, und zwar immer donnerstags von 9.30 bis 11.30 Uhr. Malutensilien stehen zur Verfügung.
Ansprechpartnerin: Inge Jöst
Regelmäßiges Gedächtnistraining ist für Senioren sehr wichtig, um geistig fit zu bleiben, da der menschliche Geist mit der Zeit an Konzentration und an Leistungsfähigkeit verliert. Allerdings kann man diesen Prozess unter anderem mit Gedächtnistraining verlangsamen. Das Training findet dienstags von 15.00 bis 16.00 Uhr und von 16.00 bis 17.00 Uhr im Multifunktionsraum, Schlossgasse 39, statt.
Ansprechpersonen: Kerstin Albrecht und Gertraud Weidner
In angenehmer Atmosphäre wird gemeinschaftlich repariert: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Spielzeug und andere Dinge. Es handelt sich hierbei um eine nicht-kommerzielle Veranstaltung, deren Ziel es ist, Müll zu vermeiden, Ressourcen zu sparen, damit die Umwelt zu schonen und nachhaltige Lebensweisen in der Praxis zu erproben. Es ist kein „kostenloser Reparatur-Service“, sondern gemeinschaftliche organisierte Hilfe zur Selbsthilfe. Es stehen ehrenamtlich engagierte Reparierende zur Verfügung, die ihr Wissen und Können freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung stellen, weil sie Interesse an Technik, Selbermachen und Werken haben.
Ansprechpersonen/Anmeldung: Christa Hohenadel, Tel. (0 62 01) 7 39 48 (AB) oder Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beim Stricktreff des Seniorenrates Hemsbach im Multifunktionsraum in der Schlossgasse 39 treffen sich Liebhaber*innen der flotten Nadel zum gemeinsamen Stricken. An jedem 2. Freitag im Monat klappern zukünftig ab 14 Uhr die Nadeln. Bei diesem kostenlosen Stricktreff können sich Teilnehmer*innen zudem über aktuelle Trends, Ideen sowie Tricks und Kniffe austauschen. Willkommen ist jede/r, Anfänger oder Fortgeschrittene, denn man lernt stets voneinander. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Einfach hingehen und das Strickzeug auspacken.
Ansprechpartnerin: Evelyn Nakoinz
Ansprechpersonen/Anmeldung: Elke Wörmann-Wiese (AWO), Tel. (0 62 01) 783 72 42
Ältere Menschen haben besondere Bedürfnisse. Sie gestalten ihre Freizeit auf ihre eigene Weise und suchen nach passenden Angeboten – so, wie es eigentlich jede Altersgruppe tut. Unser Seniorenservice gibt speziell älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern einen umfassenden, informativen und übersichtlichen Wegweiser zu allen wichtigen Lebensbereichen an die Hand und nennt Anlaufstellen, um weitergehende Beratung, Hilfe oder Anregung zu erhalten. Die Broschüre ist in Papierform u. a. im Rathaus und beim Seniorenrat erhältlich oder kann hier heruntergeladen werden.