Öffnungszeiten Bürgerbüro

Grabenstraße 2 / 69502 Hemsbach

Montag & MittwochDienstagDonnerstagFreitag
07.30 - 12.00 Uhr
13.00 - 16.00 Uhr
07.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 15.30 Uhr
07.30 - 12.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr
07.00 - 12.00 Uhr

Besuche des Bürgerbüros sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Die Terminvergabe erfolgt telefonisch unter (06201) 707-92, -93, -94, -96 oder online Termin vereinbaren

Öffnungszeiten Rathaus

Schlossgasse 41 / 69502 Hemsbach

Montag bis FreitagDienstagDonnerstag
08.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 15.30 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr

Die Öffnungszeiten der Galerie im Schloss sind identisch mit denen des Rathauses.

Kontakt

Telefon: (06201) 707-0
E-Mail: post@hemsbach.de

  • Heike Pressler

Neue Tafel installiert: Wissenswertes über die Eichen im Hemsbacher Wald

Das Schild "Eichen im Hemsbacher Wald" mit vielen Informationen und Bildern zur Baumart Eiche

Der Eiche wird vieles nachgesagt, und so manches stimmt. Hervorzuheben sind ihre Robustheit und ihre Haltbarkeit: Eichen können sehr alt werden, manchmal tatsächlich tausend Jahre und älter. Auch zählt die Eiche zu den Baumarten, die mit Hitze und Trockenheit gut zurechtkommen, und sie besitzt zudem ein tiefreichendes Pfahlwurzelsystem, das senkrecht in den Boden wächst.

Demzufolge spielt die Eiche in Zeiten des Klimawandels eine besondere Rolle – und da ist es dem Hemsbacher Wald absolut zuträglich, dass dieser zu fast 20 Prozent aus sehr alten Eichenwäldern besteht. „Das wollen wir natürlich entsprechend fördern“, unterstreicht Revierförster Christopher Schierk vom Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises.

Dazu gehört auch, die Waldbesucher auf ansprechende Art und Weise über diese Baumart zu informieren, gilt doch gerade im Naturschutz das altbekannte Motto: „Nur was ich kenne, kann ich schützen.“ Und so allerlei über die Eiche können die Waldbesucher jetzt erfahren, die über den Mühlweg und Oberen Zeilbergweg auf dem Zeilweg in den Wald wandern. Dort stößt man kurz nach dem Steinbruch nämlich auf die neue Tafel „Eichen im Hemsbacher Wald“ am Wegrand.

Den Inhalt über allerlei Wissenswertes rund um die Baumart inklusive Bildmaterial hat Revierförster Schierk gemeinsam mit dem Kreisforstamt zusammengestellt, die grafische Gestaltung übernahm eine Firma aus der Pfalz, und der Hemsbacher Forstwirt Udo Tiebel hat die Tafel angefertigt: Die Pfosten bestehen aus langlebigem Robinienholz aus dem Hemsbacher Wald, das schützende Dach passenderweise aus Eiche.

Neben allgemeinen Informationen rund um die Eiche und warum es in Hemsbach und Umgebung so viele Bäume dieser Art gibt, finden sich auf der Tafel auch Erklärungen zum Thema Naturverjüngung. Das „Projekt für Generationen“ soll dazu beitragen, dass der Hemsbacher Wald auch in Zukunft ein stabiler, artenreicher und klimaresistenter Lebensraum bleibt. Da passt es perfekt, dass auf der Fläche hinter dem Schild ein neuer Eichenwald durch Naturverjüngung entstehen soll, wie Schierk erklärt. Das Schild informiert über diesen Prozess und geht genauer auf die einzelnen Faktoren ein, die es zum Gelingen braucht. Ein Anfang ist also schon mal gemacht.